Geschätzte Lesezeit: 5 min
Einen Sonnenbrand können nicht nur Menschen bekommen, sondern auch Tiere. Besonders hellhäutige und kurzhaarige Rassen sind mehr gefährdet als jene mit dunklen und/oder langem Fell. Auch Insektenstiche können für Tiere schmerzhaft sein und weitere Folgen mit sich bringen.
Sonnenbrand
Katzen und Hunde
Zu den Sonnenbrand gefährdeten Rassen gehören:
- Dalmatiner
- Chihuahuas
- Whippets
- Beagle
- Bulldoggen
- Dogo Argentino
- Nacktkatzen und -hunde
- sowie weiße und mehrfarbige Katzen mit weißem Fell
Hunde und Katzen bekommen einen Sonnenbrand am häufigsten, auf den Hautpartien, die der Sonne am stärksten ausgesetzt sind und/oder an denen das Fell sehr dünn ist. Dazu zählen:
- Kopf
- Nase und Maul
- Innenseite und Spitze der Ohren
- Brust- und Bauchbereich
- Bereiche mit weißem oder hellem Fell
Symptome & Behandlung
Ein Sonnenbrand zeigt sich durch entzündete, gerötete, oft juckende oder schmerzhafte Haut. Ist die Haut gerötet, schuppig oder warm, muss das Tier in den Schatten gebracht werden. Anschließend kann eine spezielle Salbe, die die Haut beruhigt, aufgetragen werden. Dau bitte zuerst Rücksprache mit dem Tierarzt halten. Zusätzlich kann frisches Wasser angeboten werden, das wiederum von innen kühlt. Handelt es sich um eine schwere Verbrennung sollte der Tierarzt bzw. die Tierärztin aufgesucht werden.
Vorbeugung
Achte immer darauf, dass dein Tier einen schattigen Platz zur Verfügung hat – etwa mit einem Sonnenschirm auf der Terrasse/Balkon oder durch schattenspendende Bäume im Garten. Spaziergänge sollten auf die kühleren Morgen- oder Abendstunden verlegt werden. Auch Wohnungskatzen, die ein Schläfchen auf dem Fensterbrett genießen, können einen Sonnenbrand bekommen.
Wichtig: Sonnencreme für Menschen, die Parfümstoffe, Farb- und Konservierungsstoffe beinhaltet, ist nicht für Tiere geeignet.
Pferde
Symptome & Behandlung
Bei Pferden sind schwach pigmentierte Stellen mit geringer Haardichte anfällig. Zu diesen zählen die Bereiche rund um die Nüstern sowie die Augenpartie und Stirn. Dabei äußert sich der Sonnenbrand durch eine gerötete Haut und bei stärkeren Verbrennungen mit Blasen.
Weist dein Pferd einen Sonnenbrand auf, sollte dieses unbedingt in den Schatten gebracht werden und genug Wasser zu sich nehmen. Die betroffene Stelle kann durch kühles Wasser oder feuchte Umschläge behandelt werden. Zusätzlich gibt es Pflegesalben, die angewendet werden können.
Vorbeugung
Um dein Pferd vor einem Sonnenbrand zu schützen, ist es ratsam, auf der Weide auch einen schattigen Unterstellplatz bereitzustellen. Zusätzlich gibt es feinmaschige Netze, die am Halfter befestigt werden können, um die Nase des Pferdes zu schützen. Auch Sonnencreme für Pferde ist mittlerweile erhältlich, jedoch sollte keine Sonnencreme für Menschen angewendet werden, da diese Duftstoffe beinhaltet.
Insektenstiche durch Biene, Wespe und Hornisse
Katzen und Hunde
Anzeichen für einen Insektenstich bei Katze und Hund sind:
- Jaulen oder Winseln bzw. Miauen
- Lecken der betroffenen Stelle
- Humpeln
- Schwellung und Rötung der Einstichstelle
Behandlung
Ist dein Tier von einer Biene oder Wespe gestochen worden, untersuche die Einstichstelle und entferne den Stachel, falls dieser noch vorhanden ist. Vermeide dabei, den Stachel zu quetschen. Kühle die Stichverletzung mit einem im Handtuch eingewickelten Eisbeutel, Kühlpad oder kalten Umschlägen.
Ist dein Vierbeiner im Mund oder Rachenbereich gestochen, kühle diesen Bereich zusätzlich mit einem Eiswürfel oder Speiseeis bzw. mit einem Kühlpad von außen.
Beobachte dein Tier nach dem Insektenstich. Hat dein Vierbeiner anschließend Probleme beim Atmen oder starke Schmerzen, muss dieser unverzüglich tierärztlich behandelt werden.
Pferde
Insektenstiche bei Pferden äußern sich häufig durch Rötungen oder Schwellungen. In extremen Fällen können Atemschwierigkeiten oder Fieber auftreten und müssen sofort tierärztlich behandelt werden.
Behandlung
Die Einstichstelle muss gründlich gereinigt und der Stachel entfernt werden. Besonders wichtig ist dies, wenn der Stich unter dem Sattel oder Gurt befindet, da diese Stele schnell aufgescheuert werden oder sich entzünden kann. Bei Wunden können Salben oder Cremes aufgetragen werden, die für dein Pferd geeignet sind und schmerzlindernd sowie entzündungshemmend wirken. Um den Juckreiz bzw. die Schmerzen zu lindern, können kühlende Umschläge oder spezielle Salben verwendet werden. Auch hier können Schwellungen durch kalte Kompressoren oder das Auflegen von Kühlpads gelindert werden.

Expertentipp:
Die beste Vorbeugung ist die Beobachtung. Achte auf Verhaltensänderungen deines Tieres nach starker Hitze und Sonneneinstrahlung bzw. Insektenstiche. Wer früher reagiert, erspart seinem Tier Schmerzen sowie Stress.