Balkon katzensicher machen – so wird dein Außenbereich zum Katzenparadies

Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Stell dir vor, deine Katze liegt gemütlich in der Sonne, lauscht dem Vogelgezwitscher und beobachtet die Welt, ohne dass du dir Sorgen machen musst. Ein Balkon ist für Wohnungskatzen ein echtes Highlight und erweitert den Lebensraum der Katze erheblich. Damit du und dein Tier den Balkon ohne Sorgen wirklich genießen könnt, gibt’s diesen Beitrag mit allen Sicherheitstipps, die den Balkon katzensicher machen.

Warum ist der Balkon so spannend für Katzen?

  • Witterung: abwechslungsreiches Wetter sorgt für Spannung.
  • Frische Luft und Gerüche: Dein Vierbeiner bekommt ordentlich viel Frischluft und kann die Umgebung beschnuppern und Düfte wahrnehmen.
  • Geräusche: Draußen gibt es durch Vogelgezwitscher, Gewitter, Stimmen, Insekten und weitere Geräuschquellen viele spannende Reize für die Katzenohren.
  • Beobachtung: Katzen können Vögel, Menschen, Blätter, Bäume und weitere Objekte vom Balkon aus beobachten und es ist wie pures Katzenkino.

Damit deine Katze dieses Erlebnis sicher genießen kann, ist es wichtig, den Balkon entsprechend zu sichern, um Stürze, Verletzungen oder gar lebensgefährliche Unfälle zu vermeiden.

Sichtschutz

Wenn dein Balkon über ein Geländer mit größeren Abständen verfügt, in denen ein Katzenkopf stecken bleiben oder durch die dein Vierbeiner hindurchschlüpfen könnte, ist es sinnvoll deiner Katze genug Sicherheit zu bieten. Eine Barriere aus Bambusmatten oder einem festen Segeltuch bietet gleichzeitig Privatsphäre und Schutz für deinen Vierbeiner. Wenn diese am Geländer angebracht werden, verhindern sie, dass deine Fellnase durch die Zwischenräume schlüpfen kann.

Katzennetz

Eines der wichtigsten Hilfsmittel ist das Katzennetz. Dieses sollte möglichst lückenlos angebracht werden, um deiner Katze kein Schlupfloch zu bieten. Achte beim Kauf auf die Größe der Maschen, damit sich dein Vierbeiner nicht verletzen kann und sich nicht verheddert. Ist deine Katze jung oder schlanker, wähle ein Netz mit kleineren Maschenabständen zwischen zwei bis vier Zentimeter. Außerdem sollte das Netz UV-beständig, wetterfest und besonders reißfest sein. Zudem können diese ohne Bohrungen mit Kabelbinder oder Spanngurte an den Teleskopstangen am Geländer angebracht und im besten Fall bis ganz oben festgemacht werden.

Plexiglas

Eine optisch ansprechende und stabile Alternative ist die Sicherung mit Plexiglas. Diese Variante ist zwar etwas teurer, bietet aber uneingeschränkte Sicht für dich und deine Katze und gleichzeitig zuverlässigen Schutz.

Fenstersicherung & Katzenklappe

Sind auf dem Balkon Fenster angebracht oder führt ein Fenster zum Balkon, sollten diese nicht gekippt sein oder eine Fenstersicherung angebracht werden, sodass sich deine Katze nicht in Lebensgefahr bringt, wenn sie auf den Balkon möchte.

Eine Katzenklappe in der Balkontür wiederum ermöglicht deinem Vierbeiner, auch ohne deine Hilfe hinaus- und hineinzuspazieren.

Beschattung

Gerade an heißen Tagen ist es wichtig, für ausreichend Schatten zu sorgen. Schattige Rückzugsorte kannst du zum Beispiel mit Sonnenschirmen oder ungiftigen Pflanzen schaffen. Zudem können Kühlmatten für direkte Abkühlung sorgen.

Möbel und Schlafplätze

Ein gemütlicher Schlafplatz im Schatten oder eine erhöhte Aussichtsfläche sind perfekt, damit deine Katze entspannen, dösen und beobachten kann. Zusätzlich kannst du eine kleine Katzenwiese anlegen – deine Samtpfote wird es lieben, darauf zu liegen oder daran zu knabbern. Wichtig ist zudem, dass dein Vierbeiner jederzeit Zugang zu frischem Wasser hat und selbstständig wieder in die Wohnung zurückkehren kann.

Patrick Tiefenbach

Expertentipp:

Achte bei allen Sicherungsmaßnahmen nicht nur auf Stabilität, sondern auch auf Wetterbeständigkeit. Sonne, Regen und Wind setzen Materialien mit der Zeit stark zu. Investiere lieber einmal in hochwertige, UV- und wetterfeste Produkte – so ersparst du dir häufiges Nachrüsten und deine Katze bleibt dauerhaft sicher geschützt.