Ausflugsziele für dich und deinen Hund in Oberösterreich

Geschätzte Lesezeit: ca. 3 min

Weckt der Frühling auch bei dir die Unternehmungslust? Meine Hunde sind mit den warmen Temperaturen auf jeden Fall motiviert und stecken mit guter Laune an. Diese Jahreszeit bietet sich doch an, um mit den Hunden die Natur zu erkunden und Ausflüge zu machen! Hier habe ich ein paar persönliche Tipps für dich, wo du in Oberösterreich an freien Nachmittagen und Wochenenden mit deinem Vierbeiner entspannen, entdecken und genießen kannst!

Die Langbathseen

Die Langbathseen befinden sich bei Ebensee im Salzkammergut und sind einfach zu erreichen. Direkt vor den Seen befindet sich ein Parkplatz, der jedoch schnell voll sein kann – frühes Ankommen lohnt sich also.

Die Wanderung beginnt beim Parkplatz am Vorderen Langbathsee. Der Rundweg verläuft zunächst auf einer Forststraße entlang des Ufers. Auf dem Weg zum Hinteren Langbathsee steigt der Weg leicht an. Nach der Umrundung des Hinteren Sees führt der Weg wieder zurück über die gleiche Forststraße zum Vorderen See und zum Parkplatz. Wem die komplette Runde zu lang ist, kann auch bereits am Vorderen See kehrtmachen. Der gesamte Rundweg ist etwa 8 km lang und es werden rund 170 Höhenmeter zurückgelegt. Die reine Gehzeit beträgt ca. 2 Stunden.

Viele Besucher:innen kommen im Sommer, um im glasklaren, türkisblauen Wasser mit Panoramablick zu baden. Besonders im Bereich der offiziellen Badeplätze am Anfang des Rundweges ist mit vielen Badegästen zu rechnen. Weiter hinten entlang der Strecke ist es deutlich ruhiger.

Hunde sind an den offiziellen Badeplätzen am Vorderen Langbathsee nicht erlaubt. Am gesamten Rundweg gilt Leinenpflicht, da es sich um ein Naturschutzgebiet handelt. Dennoch gibt es rund um den See genug ruhige Buchten, in denen sich Hunde erfrischen können.

Am Ende des Vorderen Sees führt die Forststraße an einem kleinen Bach vorbei – perfekt, um die Hundepfoten abzukühlen. Der Wanderweg ist aufgrund der geringen Steigung eher ein gemütlicher Spaziergang. Verlaufen kann man sich kaum, da der Weg gut ausgeschildert ist und stets andere Wanderer unterwegs sind.

Besonders beeindruckend ist der Hintere Langbathsee mit seinem klaren, türkisfarbenen Wasser und dem Panoramablick auf das Höllengebirge im Hintergrund.

Kirschblütenweg

Der Kirschblütenweg in der Scharten Oberösterreich ist ein bekanntes Ziel zur Zeit der Kirschblüte im April. Mein persönlicher Tipp: diese Runde lässt sich auch wunderbar ohne Kirschblüte genießen. Du kannst die große Runde nehmen mit 11,3 km mit einer geschätzten Gehzeit von 3h 15 min, oder aber auch einfach nur eine Route oder Teilabschnitt davon. In jedem Fall ist die Gegend ein wahrer Naturschatz, ob mit oder ohne Kirschblüte. Viele Obstbäume, Felder und eine hügelige Landschaft machen diese kleine Wanderung ganz besonders.

Es gibt mehrere Möglichkeiten entlang der Route, um mit dem Auto zu parken. Es gibt auch einige Möglichkeiten, um einzukehren und eine Stärkung zu sich zu nehmen. Hunde sind an der Runde auf jeden Fall erlaubt, an manchen Bereichen sogar ohne Leine. Wichtig ist nur zu wissen, dass entlang der Route natürlich auch viele Kirschen reifen und du im Juni und Juli zur Zeit der Kirschreife darauf achten solltest, dass dein Hund keine am Weg frisst, da der Kern Blausäure enthält und giftig ist. Entkernte Kirschen ohne Stiel und Blatt sind in geringem Ausmaß okay, zu viele Kirschen können zu Verdauungsbeschwerden führen.

Hier kannst du Weg, Routen und Parkmöglichkeiten vom Kirschblütenweg einsehen.

Hundefreilauffläche am Oedtersee in Traun

In Traun, beim Oedtersee, gibt es eine ca. 2.500 m² große Freilauffläche für Hunde. Sie befindet sich südlich der Firma Voith, zwischen der Kiesl-Meile und dem Seerundweg. Auf dieser umzäunten Fläche besteht keine Leinen- oder Maulkorbpflicht – ideal für Hunde, die sich austoben möchten.

Am Oedtersee selbst sind Hunde nicht erlaubt. Es gibt jedoch einen ausgeschilderten Weg vom Parkplatz bis zur Hundefreilauffläche, auf dem Hunde erlaubt sind. Dieser führt hinter dem See entlang und an der Firma Voith vorbei.

Wo genau du diese Hundefreilauffläche findest, siehst du direkt auf Google Maps.

Fazit:

Hier sind nur einige Möglichkeiten an Ausflugszielen für dich und deinen Hund aufgezählt. Tausche dich gerne auf Instagram aus, ob du weitere gute Routen und Plätze kennst, die man mit Hund entdecken kann! Ich wünsche dir ein frohes Erkunden im Freien bei diesem schönen Wetter!

Patrick Tiefenbach

Expertentipp:

Bevor du ein Ziel mit deinem Hund anpeilst lohnt es sich, wenn du dich vorher erkundigst, ob dein Hund dort erlaubt ist bzw. ob es auch Bereiche gibt, in denen er ohne Leine sein darf oder baden darf. Denke daran, ausreichend Hundekotbeutel mitzunehmen und einen Napf, damit dein Liebling unterwegs genug trinken und gegebenenfalls fressen kann.